Grundsätzliches: Die Heilung eines Piercings ist sehr stark von der jeweiligen Piercing-Stelle und den körperlichen Abwehrkräften abhängig. Deshalb ist es schwierig eine allgemein gültige Aussage über die Dauer der Heilung zu treffen. Den Ersteinsatzschmuck bitte 4 Wochen permanent tragen und dann nur vom Piercer wechseln lassen. Das Wichtigste von allem ist, dass die Pflege danach entsprechend ernst genommen wird.

Reinigung und Pflege: - keine unnötige Berührung oder Bewegung des frischen Piercings - keine Berührung mit ungewaschenen Fingern - keine Berührung mit fremden Körperflüssigkeiten (Speichel, Sperma, Schweiß) - niemals den Schmuck bewegen, ohne Verkrustungen oder sonstige Ablagerungen vorher entfernt zu haben (Verletzung der Wundränder) - für ca. 1 Woche keine blutverdünnenden Medikamente (Aspirin, ASS, etc.) einnehmen - unnötigen Druck/ Reibung (durch Kleidung, Gürtel etc.) an der gepiercten Stelle unbedingt vermeiden - zur Pflege/ Reinigung nur ph-neutrale Pflegeprodukte verwenden

Generell gilt: Eine angemessene und konsequente Pflege bestimmt Schnelligkeit und Qualität des Heilungsprozesses. Übertriebene Pflege wirkt sich jedoch auch negativ auf die Heilung aus, da die Wunde übermäßig beansprucht und gereizt wird. Abstoßen des Piercings: In einzelnen Fällen können Piercings herauswachsen oder abgestoßen werden. Dies geschieht während des Heilungsprozesses, indem der Schmuck immer weiter vom Körper weg geschoben wird, bis das Piercing keinen Halt mehr findet. Das Herauswachsen ist nicht schmerzhaft, kann allerdings eine kleine Narbe hinterlassen. Fast in allen Fällen ist eine mechanische Belastung die Ursache dafür.

Haut und Knorpelpiercings
Das frische Piercing sollte 2mal, bei starker Verkrustung 3mal täglich gereinigt und desinfiziert werden. Zu Beginn die Hände gründlich mit Seife waschen. Danach sollte das Piercing mit lauwarmen Wasser leicht eingeweicht werden, um Vekrustungen oder sonstige Ablagerungen mit einem Wattestäbchen entfernen zu können. Nun wird etwas Desinfektionsmittel auf beide Einstichstellen aufgetragen. Zur Desinfektion kannst du dir von uns ein Fläschchen Prontolind mitnehmen. Bei Knorpelpiercing ist streng darauf zu achten keine mechanische Belastung auszuüben (nicht darauf Schlafen, Telefonieren, Kopfhörer etc.), da sich sonst wild-wucherndes Gewebe bilden kann.

Orale Piercings
1Woche min. nicht rauchen - keine Oralkontakte (Küssen eingeschlossen) - Milchprodukte, Hefe und Laugengebäck, Früchte, Fruchtsäfte, scharfe, saure, sowie zu heiße Speisen sollten vermieden werden. Zungen - Piercing sollten besonders aufmerksam gepflegt werden. Gegen die Schwellung der Zunge kann man Eiswürfel aus Kamillentee zubereiten. Dreimal täglich mit einer antibakteriellen Mundspülung spülen.

Intim-Piercing
Mindestens 7 - 14 (je nach Piercing) Tage kein Sex (Oralverkehr eingeschlossen), wie oben aufgeführt keine Berührung mit ungereinigten Händen. Auch bei Piercings im Intimbereich ist Sauberkeit ein absolutes Muss. Die Pflege ist ähnlich dem des Hautpiercings. Schleimhäute reagieren jedoch etwas empfindlicher auf Desinfektionsmittel. Hier hat sich das Anwenden von Eigenurin bewährt. Wer das nicht kann oder will sollte eine schonende Alternative verwenden, z.B. Prontolind. Bitte 2mal täglich desinfizieren. Die ersten 4 Wochen immer ein Kondom beim Geschlechtsverkehr tragen, da auch ein Intimpiercing eine offene Wunde ist.

Sollte ein es ein Problem bei der Abheilung des Piercings geben, kommt bitte umgehend in unser Studio.

Bitte kommt nach spätestens nach 14 Tagen zur Nachkontrolle bei uns im Studio vorbei.